Lasertag - Spannung pur
The lasers were crossing each other. A guy is shouting. Its dark like the night without the lights from the city. You cant even see where the next corner is. You can hear people run. You can smell the sweat hanging in the air. And the smell of adrenaline. You can hear your blood pumping and your breathing is as loud as a walk in the forest. You are always on the hunt and always on retreat.
Die Ursprünge dieses Spiels liegen bereits im Jahr 1975. Die Spielidee stammt von dem Amerikaner George Carter, der bis heute als Gründer der Laertag-Industrie gilt, als er "Star Wars" guckte. Durch diesen Film bekam er die Idee zu "Photon - the sport of the next century", und eröffnete 1884 in Dallas die erste Lasertag-Arena mit dem Namen "Photon-Center". Bisher bestand die Technologie allerdings erst aus einem Phaser und einer Zielscheibe. Das tatsächliche System, auf dem das heute Lasertag basiert, wurde parallel zu Carter in den 1970er Jahren von den US-Streitkräften für Militärzwecke entwickelt. Nachdem die US Army sich mit diesem System ausrüstete, begann der Hype auch nach England und Australien rüberzuschwappen, und nachdem man das australische System "LaserForce" entwickelte, eröffneten auch in Australien die ersten Lasertag-Arenen.
Seitdem bauten die Länder die Technologie weiter aus und Lasertag wurde immer populärer.
In Deutschland kam das Lasertag-Phänomen erst relativ spät auf, weshalb es die ersten Lasertag-Arenen bei uns auch erst seit ein paar Jahren gibt.
Eine dieser Arenen befindet sich bei uns in Dresden auf der Saydaer Straße und ist mit Bus, Bahn, und S-Bahn (und ein bisschen Bewegung) gut zu erreichen. Das klassische Lasertag kann man da schon ab 12 Jahren mit Elternerlaubnis spielen und macht wirklich Spaß! Wenn ihr schon 18 seid, könnt ihr auch das Taktische Lasertag spielen, bei dem es, wie der Name schon sagt, vor allem um Taktik geht. Verschiedene Spielmodi gibt es aber auch schon bei dem klassischen Lasertag.
Wenn ihr jetzt durch meinen Blockeintrag inspiriert seid, Lasertag auszuprobieren, dann besucht doch einfach mal eine Lasertag-Arena, ihr dürft nur nicht vergessen euch vorher anzumelden;).
Hinterlasst ruhig auch einen Kommentar, wenn ihr Lasertag schon mal gespielt habt und den anderen von euren Erfahrungen berichten wollt, aber auch sonst gerne.
Bis bald,
eure Mimi
Quellen:
Autor: Ole Häntschel
Jedem, den beim Lesen dieses Textes die Lust gepackt hat, mal so eine ähnliche Situation zu erleben, kann ich nur eins empfehlen: Lasertag! Denn ungefähr so ein Gefühl bekommt man, wenn man Lasertag spielt. Und für alle, die noch nie etwas von der Freizeitaktivität gehört haben oder nicht wussten, dass man auch in Dresden solch ein Vergnügen haben kann, werde ich Lasertag und eine Spielstädte dafür in Dresden in dem heutigen Blogeintrag vorstellen.
Um einen groben Eindruck zu vermitteln, kann ich erstmal sagen, dass es viele Ähnlichkeiten mit Paintball oder Gotcha hat. Man hat also verschiedene Teams und Waffen. Die Waffen bei Lasertag können aber nicht wie bei Paintball tatsächlich Verletzungen verursachen, sondern dienen als Infrarotsignalgeber und sind daher ungefählich. Es gibt einmal die klassische Version, bei der die Spieler auf speziellen Parcours Aufgaben erfüllen und dabei Punkte erzielen, indem sie andere Spieler mit dem Infrarotstrahl treffen, und einmal gibt es viele Abwandlungen der klassischen Spielform, also verschiedene Spiel-Modi, die von Ort zu Ort unterschiedlich sein können.

Seitdem bauten die Länder die Technologie weiter aus und Lasertag wurde immer populärer.
In Deutschland kam das Lasertag-Phänomen erst relativ spät auf, weshalb es die ersten Lasertag-Arenen bei uns auch erst seit ein paar Jahren gibt.
Eine dieser Arenen befindet sich bei uns in Dresden auf der Saydaer Straße und ist mit Bus, Bahn, und S-Bahn (und ein bisschen Bewegung) gut zu erreichen. Das klassische Lasertag kann man da schon ab 12 Jahren mit Elternerlaubnis spielen und macht wirklich Spaß! Wenn ihr schon 18 seid, könnt ihr auch das Taktische Lasertag spielen, bei dem es, wie der Name schon sagt, vor allem um Taktik geht. Verschiedene Spielmodi gibt es aber auch schon bei dem klassischen Lasertag.
Wenn ihr jetzt durch meinen Blockeintrag inspiriert seid, Lasertag auszuprobieren, dann besucht doch einfach mal eine Lasertag-Arena, ihr dürft nur nicht vergessen euch vorher anzumelden;).
Hinterlasst ruhig auch einen Kommentar, wenn ihr Lasertag schon mal gespielt habt und den anderen von euren Erfahrungen berichten wollt, aber auch sonst gerne.
Bis bald,
eure Mimi
Quellen:
- https://www.lasertag-dresden.com/
- http://hochschule-ansbach-medien.pageflow.io/pfaff-und-filbig#17870
- https://lasertec-berlin.de/geschichte/
- http://de.zonelasertag.eu/geschichte/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen